Die ErzieherInnen-App - Aufbau und Funktionen

Die ErzieherInnen-App - Aufbau und Funktionen

Zunächst einige Informationen zur allgemeinen Nutzung der App.

Die ErzieherInnen-App ist Plattformübergreifend nutzbar. Das heißt Sie können sie sowohl auf einem Android Smartphone oder Tablet, als auch mit Apple-Produkten nutzen. Das gleiche gilt für Ihren Laptop oder PC. Die Oberfläche passt sich ihrer Nutzung an.

Über den Download-Button in der rechten unteren Ecke können Sie die App auf Ihrem Gerät speichern.

Wie Sie vor der ersten Nutzung das nötige Setup für die ErzieherInnen-App durchführen, erfahren Sie in folgenden Anleitungsvideos und Artikel:

Um sich in die App einzuloggen, klicken Sie entweder auf das App-Icon auf Ihrem mobilen Gerät, nutzen den Link zur App in Ihrem Browser (https://app.kidling.digital) oder klicken auf die entsprechende Schaltfläche im Portal (ErzieherInnen Symbol oben rechts).

 

Nachdem Sie Ihre Zugangsdaten eingegeben haben, wählen Sie bitte Ihre Einrichtung aus.

 

 

Nun sehen Sie die Arbeitsoberfläche der ErzieherInnen. Beginnen wir mit der Navigationsleiste ganz oben.

  • Das Bild auf der rechten Seite führt Sie zu Ihrem persönlichen Profil. Hier können Sie sich auch ausloggen, sowie die Sprache auswählen.

  • Das persönliche Profil erlaubt es Ihnen und Ihren ErzieherInnen einige Angaben zu Ihrer Person zu hinterlegen und einzusehen. Fügen Sie bspw. ein Profilbild hinzu. Das würde die App noch etwas lebendiger machen.

  • Links neben dem Button zu Ihrem Profil befindet sich ein Fragezeichen-Icon. Dieses führt Sie zu unserem Hilfe-Bereich. Zögern Sie bitte nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren.

  • Über das Sonnen-Icon lässt sich der dunkle oder helle Modus einstellen. Daneben finden Sie ein Icon, welches Sie zum Nachrichtenbereich führt. Wir gehen auf diesen Punkt gleich noch genauer ein.

  • Das Icon bestehend aus zwei Pfeilen dient der Aktualisierung der Daten.

  • Ebenso verbergen sich hinter dem Gebäude-Symbol alle hinterlegten Feiertage und Schließzeiten Ihrer Kita. Das wird den Eltern ebenfalls angezeigt.

    image-20240320-133657.png

  • Ganz links befindet sich das Menü. Wenn Sie auf die 3 Striche klicken, werden Ihnen an der rechten Seite alle Menüpunkte eingeblendet. Dort finden Sie alle hinterlegten Einträge der Kinder.

  • Klicken Sie auf Kidling gelangen Sie aus jeder Ansicht zurück auf den Startbildschirm.

 

Kinder einchecken:

  • Werfen wir einen erneuten Blick auf den Arbeitsbereich. Wir möchten nun beispielsweise das Kind Elif einchecken. Sie checken ein Kind ein, um dessen Anwesenheit zu erfassen. Dies kann beispielsweise dazu dienen den aktuellen Aufenthalt festzuhalten, kann aber auch abrechnungsrelevant sein.

  • Um Elif in den Datensätzen schnell finden zu können, nutzen wir die Suchleiste. Wir geben den Namen ein und klicken auf “Fertig”, schon sehen wir Elifs Bild und den Datensatz. Wir sehen ihren aktuellen Status. Um dies zu ändern, klicken Sie auf die Box ganz links um Elif auszuwählen.

image-20240320-130145.png

 

  • Nun sehen Sie, das die Aktion darüber aktiviert sind. Wir klicken auf “In”, um Elif einzuchecken. Sie können nun optional einen Standort wählen. Diese Liste ist im Portal unter Systemeinrichtung durch die Verwaltung anpassbar.

 

  • In unserem Beispiel ist Elif nun in der Kita.

  • Elifs Eltern haben uns heute morgen mitgeteilt, dass Sie ihr Kind etwas früher abholen möchten. Wir hinterlegen dies unter “Anmerkungen”, um diese Information dem Spätdienst zugänglich zu machen. Mit einem Klick auf “Fertig” bestätigen wir die Angabe.

  • Sie können den gleichen Vorgang auch für mehrere Kinder oder die ganze Liste ausführen.

  • Die eben hinterlegte Anmerkung sehen wir nun auf der rechten Seite unter “Attribute”.

 

Medien:

  • Wir bemerken, dass einige Kinder einen großen Turm gebaut haben und sind sehr froh über ihren Erfolg. Sie möchten diesen Moment festhalten und machen ein Foto. Natürlich möchten auch die Eltern etwas davon haben, also entscheiden Sie sich das Foto mit diesen zu teilen.

  • Teil des Bauprojekts waren Luca und Alma. Wir wählen beide Kinder aus.

Anschließend klicken wir auf Medien und können nun unser Foto bzw Fotos auswählen.

Auf der nächsten Seite haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Sie können die Kinder lediglich markieren → Das Foto wird nur für die Kindsakte gespeichert.

  2. Sie können die Kinder aber auch markieren und das Foto gleichzeitig mit den Eltern, über die Elter-App, teilen. Wir wählen diesen Punkt.

 

  • Gleichzeitig findet hier eine automatische Überprüfung der Fotoerlaubnisse statt, welche in der Kinderakte im Portal hinterlegt sind.

  • Wie wir sehen, fehlt diese Erlaubnis bei Alma. Nun könnten Sie beispielsweise ein neues Foto ohne Alma aufnehmen und dieses dann mit den Eltern (der markierten Kinder) teilen. Nur Eltern von markierten Kindern erhalten Zugriff auf dieses Foto.

  • Möchten Sie beim nächsten Mal überprüfen, welche Kinder keine Fotoerlaubnis haben, bevor Sie ein Foto machen, können Sie die erweiterte Suche ganz oben nutzen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich durch alle Kombinationen Ihrer Kinderdatensätze zu filtern.

 

 

Abwesenheit eintragen:

  • Ihnen fällt ein, dass die Eltern von Olivia heute morgen deren Urlaubspläne mitgeteilt haben. Sie haben zugestimmt diese Abwesenheit zu hinterlegen (Eltern können dies ebenfalls in der Eltern-App hinzufügen).

  • Wir wählen Olivia aus, klicken auf Abwesenheit und können hier einen Grund auswählen. Vorausgesetzt, es wurden bereits welche im Portal hinterlegt. Nun noch eine Anmerkung verfassen, den Urlaub sowie einen Zeitraum auswählen und auf “Fertig” klicken.

 

Aktivität hinzufügen:

  • Wir möchten den Turmbau von eben zusätzlich dokumentieren und nutzen hierfür die Funktion Aktivitäten. Dies eignet sich besonders dafür, die aktuellen Interessen der Kinder festzuhalten, um daraus beispielsweise Projekte oder weitere Anregungen zu entwickeln.

  • Sie können nun eine bereits genutzte Aktivität auswählen oder eine Neue erfassen. So erweitert sich Ihre Liste.

 

Weitere Funktionen:

  • Über den Button “Mehr” haben Sie eine Reihe weiterer Möglichkeiten.

 

  1. Schlafenszeiten erfassen (Die Gesamtschlafenszeit wird dabei automatisch berechnet).

  2. Sie können im Pflasterbuch kleinere Verletzungen erfassen.

  3. Ein Protokoll hinzufügen und dieses mit den Eltern teilen (Nutzen Sie diese Funktion als eine Art digitales Notizbuch zu einem Kind).

  4. Sie können Stimmungen erfassen.

  5. Bei der Bildungsdokumentation können Sie im Portal selbst Beobachtungsbögen mit eigenen Ober- und Unterkategorien, Beobachtungsitems und Beobachtungsskalen hinterlegen und diese hier zum Protokollieren nutzen. Mehr zu dieser Funktion erfahren Sie im Anleitungsvideo “Bildungsdokumentation”.

  6. Nutzen Sie die Funktion Anfragen, um aus einer im Portal vordefinierten Liste, eine Anfrage zu wählen und diese an Eltern versenden zu können.

 

  • Meist sind es Dinge, wie Windeln in einer Kinderkrippe, oder der Schneeanzug im Winter. Sie wählen die betreffenden Kinder, das Item und ein Fälligkeitsdatum aus und die entsprechenden Eltern erhalten eine neue Aufgabe in ihre App.

 

Nachrichtenfunktion:

Kommen wir nun auf das noch nicht definierte Beispiel am Anfang der Erklärung zurück .

  • Wir möchten die Eltern unserer Gruppe an das bevorstehende Sommerfest erinnern. Hierfür können wir die Nachrichtenfunktion nutzen.

  • Wir klicken auf das entsprechende Brief Symbol ganz oben in der Leiste. Es öffnet sich der Nachrichtenbereich. Wir möchten eine neue Nachricht versenden.

  • Das Fest steht kurz bevor, also vergeben wir eine hohe Priorität und wählen unsere Gruppe aus. (Wir könnten hier auch Nachrichten an einzelne Elternteile (Kinder) oder MitarbeiterInnen versenden.)

  • Wir vergeben einen Betreff.

  • Und verfassen einen Text. Sie können diesen auf vielfältige Art und Weise bearbeiten.

  • Es ist auch möglich Anlagen, wie Dokumente und Bilder hinzuzufügen.

 

  • Eltern können auf diese Nachrichten antworten. Sie erhalten diese in Ihrem Posteingang. (Wichtige Nachrichten können markiert werden.)

  • Wir haben unsere Eltern nun erfolgreich informiert.

 

Veranstaltung hinzufügen:

  • Damit wirklich nichts schief geht und alle Gruppen auf dem gleichen Stand sind, erstellen wir eine Veranstaltung, die später in unserem sowie dem Elternkalender erscheinen wird.

  • Hierzu öffnen wir das Menü oben links und klicken auf “Kalender”.

  • Der Kalender ist mit einem Filter hinterlegt. Als Voreinstellung ist immer “Meine” ausgewählt. Das bedeutet, dass mir alle Events angezeigt werden, die ich selber erstellt habe oder bei der ich ein Teil davon bin. Klicke ich nun auf eine Gruppe, werden mir alle Events von dieser Gruppe angezeigt.

  • Um eine neue Veranstaltung zu hinterlegen, klicke ich entweder auf einen x-beliebigen Tag oder auf das Pluszeichen.

  • Es öffnet sich ein neues Fenster. Ich gebe nun alle entsprechenden Daten ein.

Tipp: Anstelle einer einmaligen Veranstaltung, ist es auch möglich die Veranstaltung als wiederkehrend zu hinterlegen. So können Sie sich bspw. Ihren Wochenplan abbilden. Das funktioniert aber nur, wenn ein größerer Zeitraum (Startdatum und Enddatum) ausgewählt wurde.

  • Habe ich alle Informationen hinterlegt, klicke ich rechts unten auf “Fertig”.

  • Sie gelangen nun auf die andere Seite. Sie können jetzt die entsprechenden Teilnehmer zu dieser Veranstaltung hinzufügen. Betrifft es nur die Eltern (einzelne oder mehrere), laden Sie nur die entsprechende Kontakte ein. Betrifft es ganze Kinder-Gruppen, wählen Sie eine oder mehrere Gruppen aus. Betrifft es nur einzelne Kinder (bspw. Vorschulkinder), wählen Sie nur die einzelnen Kinder aus. Anschließend können Sie in einen beliebigen Bereich klicken, um das Fenster zu schließen oder Sie klicken oben rechts auf das X-Symbol.

  • Das Event wird Ihnen nun im Kalender angezeigt. Um Änderungen zu hinterlegen, können Sie mit einem Klick dieses Ereignis öffnen und bearbeiten.

  • Der momentane Zeitabschnitt wird mit einer kleinen roten Linie dargestellt.

 

 

NEU:

Auf der Startseite finden Sie einen neuen Reiter “Neuste Meldungen”.

Alle Einträge, die Sie bei den Kindern hinterlegt und mit den Eltern geteilt haben, werden Ihnen hier angezeigt. Das dient als perfekte Übergabe zwischen Früh-und Spätschicht. Somit können alle Informationen eingesehen werden.

 

Auch für jedes einzelne Kind können Sie die Einträge einsehen. Klicken Sie auf den Kindsnamen auf der Startseite und sehen Sie sich an, welche aktuellen Einträge hinterlegt wurden.